Aufgaben Datenbank

04.01.02 (Bayern) Administration von komplexen IT-Systemen

Laufende Nr
126
SYS_1
04
SYS_2
04.01
SYS_3
04.01.02
SYS_4
04.01.02
ORGEINHEIT
Systemorientierte Informationsverarbeitung
UNB
Informationsverarbeitung und Organisation
AUFGFAM
Informationstechnologie (IT)
ERAAA
Administration von komplexen IT-Systemen
Tarifgebiet
Bayern
BAY
10
BER
BRB
BW
Mitte
NRW
NS
NV
SAC
SAH

EA

Die Arbeitsaufgabe umfasst das Konfigurieren, Betreuen, Überwachen und Pflegen vernetzter unterschiedlicher Systeme sowie der System- und Anwendungssoftware innerhalb der gesamten IT-Landschaft eines Unternehmens. Betreuen und ggf. Betreiben komplexer IT-Systeme, Analysieren und Bewerten des Bedarfes von Soft- und Hardware, Planen entsprechender Beschaffungen, Installieren und Konfigurieren von Systemen und Komponenten, Software und auch Fremdsoftware. Sicherstellen der Betriebsbereitschaft, auch durch eigenständige proaktive Maßnahmen. Organisieren und Überwachen des Betriebes von Hard- und Softwareanwendungen, einschließlich automatischer Updates und Backups sowie des Benutzersupports. Administrieren von Server und Anwendungen, Umsetzen von Sicherheitsvorschriften incl. Zugriffsberechtigungen. Analysieren von Störungen in der Hard- und Software bzw. im Netzwerk, bei komplexen Störungen unter Einschaltung der jeweiligen Hersteller. Entwicklung von Lösungswegen, Veranlassung der Behebung von Fehlern, ggf. durch Beauftragung interner/externer IT-Stellen. Isolieren und Beheben fehlerhafter Zustände und Erarbeiten von Richtlinien für den Systembetrieb. Planen und Überprüfen von Sicherheitsmaßnahmen gegen Angriffe von außen und innen. Technische Beratung der zuständigen Stellen bei der Analyse und Beseitigung von komplexen Fehlern in lokalen IT-Systemen (z.B. 2nd level support). Eigenständige Anpassung und Tuning von IT-Systemen und Software, ggf. unter Einschaltung des Softwareherstellers. Testen von Fremdsoftware. Beraten bei Auswahl und Beschaffung anhand von Herstellerangaben oder betrieblicher Standards. Zur Arbeitsaufgabe gehören auch das Einweisen und Unterweisen von Anwendern bzw. die Durchführung von Schulungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen.

BBG

Das Konfigurieren, Betreuen, Überwachen und Pflegen vernetzter unterschiedlicher Systeme sowie der System- und Anwendungssoftware innerhalb der gesamten IT-Landschaft eines Unternehmens, das Organisieren und Überwachen des Betriebes von Hard- und Softwareanwendungen, die Entwicklung von Lösungswegen bei Fehlerbehebung sowie die eigenständige Anpassung und das Tuning von IT-Systemen erfordern ein bis zu 4-jähriges Regelstudium vorzugsweise Fachrichtung Informatik und betriebliche Erfahrung und/oder Weiterbildung (z.B. Zertifizierungen hinsichtlich verschiedener IT-Systeme; Kenntnisse spezifischer Software-Tools).